Corvers-Kauter
Region
Der Rheingau beansprucht für sich, die Wiege des Rieslings zu sein. Tradition wird hier sehr groß geschrieben, und nicht selten, dafür aber umso lieber ruht man sich hier auch schon mal auf seinen Lorbeeren aus. Die Bedingungen für den Weinbau zwischen Wiesbaden und Lorch, das geografisch bereits zum Mittelrhein gehört, sind ideal. Die Verwaltung des Ruhms vergangener Tage reicht allerdings für viele junge Winzer längst nicht mehr aus. Auch der Rheingau bewegt sich, wenn auch etwas schwerfällig, in Richtung Zukunft. Gesündere Weinberge, Bio-Anbau, schlanke, saubere und trockenere Weine sind nur ein paar der wichtigen Stichworte.
Weingut
Bei Corvers-Kauter in Oestrich-Winkel kann man beobachten, wie der Übergang von einer Generation auf die nächste vonstatten gehen kann, ohne dass es zu größeren Reibereien oder gar Verwerfungen kommt, und man dabei wichtige Schritte in Sachen Modernisierung machen kann. Die 32 Hektar Weinberge werden biologisch bewirtschaftet.
Philosophie
Philipp Corvers legt wie bereits sein Vater großen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge. Bio-Anbau ist für die Familie Corvers selbstverständlich, und inzwischen ist das Weingut Bioland-zertifiziert. Neben dem respektvollen Umgang mit der Natur und der Förderung von Biodiversität in den Weinbergen ist es für Philipp wichtig, die unterschiedlichen Weinbergslagen und Gewanne separat zu betrachten und die jeweiligen Charakteristika herauszuarbeiten. Und das natürlich nach höchsten Qualitätsstandards.
Lagen und Böden
Corvers-Kauter bewirtschaftet Weinberge in einigen der besten Lagen des Rheingaus. In Oestrich und Winkel, also vor der eigenen Haustür, sind die Böden überwiegend von tiefgründigen Löss-Lehm-Schichten und Taunusquarzit geprägt. In Assmannshausen, Rüdesheim (Berg Rottland) herrschen Schieferverwitterungsböden vor, was die Wasserversorgung zum Teil deutlich erschwert, aber großartige Weine hervorbringt. Das gilt auch für einige Spitzenparzellen in den Lagen Rauenthaler Baiken, Hattenheimer Nussbrunnen und Erbacher Marcobrunn, die man vom Traditionsbetrieb Langwerth von Simmern in Eltville übernommen hat.
Sortiment
Ein Lagenportfolio wie das vom Weingut Corvers-Kauter macht es möglich, eine Reihe sehr unterschiedlicher Weine zu erzeugen, und das gelingt Philipp Corvers sehr gut. Im Fokus stehen Riesling und Spätburgunder. Daneben gibt es noch einen Silvaner aus einer alten Rebanlage im Rüdesheimer Berg. Da das Weingut nicht Mitglied im VDP und damit nicht an den sogenannten Lagenverbauch gebunden ist, kann Philipp Corvers mehrere trockene Weine einer Rebsorte aus ein und demselben Weinberg machen. Das eröffnet die spannende Möglichkeit, Spitzenlagen wie Rauenthaler Baiken oder Rüdesheimer Berg Rottland in unterschiedlichen Qualitätsstufen zu probieren.